Aktuelle Meldung
Hausapoteheke - Unsachgemäss gelagerte Medikamente
Apotheker empfehlen dringend, mindestens einmal im Jahr die eigene
Hausapotheke zu überprüfen. Dass diesen Rat jedoch bei weitem
nicht alle Bundesbürger befolgen, zeigt eine repräsentative
GfK-Umfrage im Auftrag der Apotheken Umschau. Diese ergab, dass nur
knapp die Hälfte der Männer und Frauen (46 %) eine jährliche
Kontrolle ihrer Arzneimittel und Verbands- materialien für nötig
halten.
Jeder 2. Deutsche vernachlässigt Hausapotheke
Zwar besitzen immerhin mehr als drei Viertel der Deutschen (78,3 Prozent)
eine Hausapotheke. Jedoch gibt jeder Zweite (50,1 Prozent) zu, diese
mit Medikamenten zu bestücken, die sich mit der Zeit angesammelt
haben.
Sorgloser Umgang mit Medikamenten
Zudem gehen viele Bundesbürger recht sorglos mit ihren Arzneimitteln
um.
Vier von zehn Befragten (40,6%) räumten ein, einige Medikamente
auch über das Haltbarkeitsdatum hinaus zu verwenden.
51,4 Prozent der Hausapotheken-Besitzer bewahren ihre Medizinvorräte
im Badezimmer auf.
"Kein guter Ort", sagt die Berliner Apothekerin Hannelore
Cebulla im Interview mit der "Apotheken Umschau" und betont:
"Arzneimittel vertragen die feuchte und warme Luft dort nicht."
Idealer Aufbewahrungsort
Sie rät, die Medikamente im trockenen, kühlen Schlafzimmer
oder im Flur in einer kleinen Kiste oder einem Schränkchen zu
lagern.
Quelle: WortundBild-Verlag
Bitte beachten Sie
Alle auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen stellen
in keiner Weise einen Ersatz für eine ärztliche Diagnose
oder eine Behandlung durch ausgebildete Ärzte und Mediziner
dar. Die Informationen dürfen nicht für die eigene
Therapieauswahl oder gar für eigene Diagnosen verwendet
werden. |
|